

Zusammengefasst bieten wir alle erdenklichen Leistungen an, die mit Elektroinstallation zu tun haben. Wir installieren Sprech- oder Telefonanlagen, Netzwerke und SAT-Anlagen. Auch Photovoltaikanlagen fallen in unseren Tätigkeitsbereich. Wer seinen Strom selbst erzeugen möchte, kann uns gerne nach einem Photovoltaik-Konzept fragen.
Schon mit 16 Jahren wollte ich unbedingt eine handwerkliche Tätigkeit erlernen. Da ich mich für Technik begeistere, habe ich mich für die Ausbildung als Elektriker entschieden. Eine lange Zeit ist seitdem vergangen, doch diesen Schritt habe ich bis heute nicht bereut.
Wir haben jeden Tag Abwechslung, sehen immer etwas Neues. Mal arbeiten wir im Keller, mal auf dem Dach. Auch durch den technischen Fortschritt stoßen wir oft auf neue Herausforderungen.
Das Wichtigste ist, dass man sich für Physik, Mathematik und Technik begeistert. Sorgfältiges Arbeiten und Teamfähigkeit sollten selbstverständlich sein. Eine gute Fitness schadet nie, aber das kommt meistens automatisch mit der Arbeit.
Jeder gute Elektriker arbeitet nach den 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik. Wenn man diese Regeln befolgt und auch seinen Mitarbeitern vertrauen kann, passieren auch keine Stromunfälle.
Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik auf einen Blick:
1. Freischalten
Als Freischalten bezeichnet man das allpolige Trennen einer elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
Verhindern Sie das versehentliche Einschalten der Anlage. Ein Wiedereinschalten muss zuverlässig vermieden werden. Im Niederspannungsnetz ersetzen Sie hierzu die herausgedrehten Sicherungen einfach durch abschließbare Sperrelemente.
3. Spannungsfreiheit feststellen
Das Feststellen der Spannungsfreiheit mit einem Spannungsprüfer gilt als Arbeiten unter Spannung. Ist die Anlage nun tatsächlich spannungsfrei? Mit einem "geeigneten Prüfmittel", z.B. einem Spannungsprüfer, stellen Sie die allpolige Spannungsfreiheit fest. Vor seinem Einsatz müssen Sie wiederum den Spannungsprüfer auf seine Funktion überprüfen.
4. Erden und Kurzschließen
Ist die Anlage spannungsfrei, verbinden Sie die Leiter und die Erdungsanlage mit kurzschlussfesten Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen.
Wichtig: Erst erden dann kurzschließen!
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Benachbarte Teile im Sinne der 5 Sicherheitsregeln sind Teile, die sich innerhalb der Annäherungszone befinden.
Gibt es Anlagenteile in der Nähe der Arbeitsstelle, die nicht freigeschaltet werden können, müssen Sie vor Arbeitsbeginn zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen treffen. In diesem Fall verwenden Sie z.B. isolierende Schutzplatten oder isolierende Tücher zum Schutz gegen ein zufälliges Berühren der spannungsführenden Teile.
Wir treffen uns in der Firma, um die Aufgaben zu besprechen und zu verteilen. Dann fahren die Teams zu den jeweiligen Baustellen. Dabei sind die Einsätze so unterschiedlich, dass jeder Tag anders verläuft. Abends kehren die Kollegen dann in die Firma zurück oder fahren direkt nach Hause.
Während meiner Ausbildung im Jahre 1996 habe ich natürlich den Brand des Düsseldorfer Flughafens verfolgt. Der Brandschutz nimmt seit dem einen riesigen Stellenwert ein. Auch heute noch wachsen die Anforderungen und die Arbeit wird immer anspruchsvoller. Die Zeiten sind vorbei, als man einfach Leitungen verlegen musste. Heute muss man ein Verständnis dafür entwickeln, wie die Geräte komplexer Systeme untereinander kommunizieren.
Wir wurden gerufen, weil eine Steckdose tropfte. Das war wirklich verrückt! Die Ursache war aber schnell gefunden: Die Dachdämmung war beschädigt. So kam das Regenwasser über das Kabel in die Steckdose.
Unter Schraubern ist es schon lange bekannt, dass der Traditionsbetrieb HAZET für erstklassige Qualität steht.
Diese Qualität zeigt sich auch in dem Werkzeug, dass wir als Elektriker benutzen. Es ist extrem belastbar und fühlt sich einfach gut an.
Deshalb bin ich auf weitere Produkte von HAZET gespannt, die für unsere Branche relevant sind.
ELEKTRISIEREN.

KEINEN WIDERSTAND
LEISTEN!

ALEX LIEBLINGSWERKZEUG:
HAZET VDE-WERGZEUGKOFFER
150/43
